Aufsparrendämmung Kosten: Finden Sie das für Sie beste Angebot
Anfrage beschreiben
Angebote erhalten
Favoriten auswählen
Wo suchen Sie einen Dachdecker?
Kundenbewertung 4.6/5
Letzte Anfrage vor 20 Minuten
Bereits 221 Anfragen heute
kostenlos und unverbindlich
Zeit & Geld sparen
wir kennen 26.489 Dachdecker
Aufsparrendämmung: Kosten pro Quadratmeter
Die Aufsparrendämmung ist im Vergleich zur Zwischensparrendämmung oder Untersparrendämmung relativ teuer und schlägt im Schnitt mit 150 bis 200 Euro pro Quadratmeter zu Buche. Die Option rechnet sich also vor allem für die komplette Dachneueindeckung oder für Neubauten.
Bei einer typischen Dachfläche von 100 Quadratmetern können Sie beispielsweise von Gesamtkosten in Höhe von 17.500 € ausgehen. In dieser Summe sind bereits alle notwendigen Materialien wie Dampfbremse, Dämmstoff, Unterspannbahn und Dacheindeckung enthalten. Letzteres ist in den Kosten enthalten, da eine Aufsparrendämmung wirtschaftlich nur dann sinnvoll ist, wenn das Dach ohnehin neu eingedeckt werden muss.
Kosten nach Dämmstoff
Die Wahl des Dämmstoffs hat einen großen Einfluss darauf, wie hoch die Kosten ausfallen. Rechnen Sie mit 25 bis 100 Euro pro m², je nach Dämmstoff. Darüber hinaus ist auch die Materialstärke entscheidend. Diese hängt wiederum davon ab, wie gut die Wärmeleitfähigkeit ist. Dieser Wert wird entweder in Wärmeleitstufe (WLS) oder Wärmeleitgruppe (WLG) angegeben. Je niedriger der Wert ist, desto besser ist auch die Wärmeleitfähigkeit und desto geringer darf auch die Dämmstärke ausfallen. Bei schlechterer Wärmeleitfähigkeit müssen Sie entsprechend eine dickere Dämmschicht einplanen.
Beispiel: So hat Expandiertes Polystrol, kurz EPS, mit 0,032 bis 0,040 W/mK (Wärmeleitzahl in Watt pro Meter mal Kelvin) eine bessere Wärmeleitfähigkeit als Schafwolle, welches bei 0,040 bis 0,024 W/mK liegt und darf entsprechend dünner ausfallen.
Da sich die Aufsparrendämmung ohnehin dann am besten lohnt, wenn man das Dach komplett saniert oder neu baut, lohnt sich ein Blick auf die Kredite der KfW. Mit den Krediten 262 und 262 können Sie bis zu 60.000 € mit einem Tilgungszuschuss von 20 % erhalten. Das Haus muss dafür lediglich schon min. fünf Jahre alt sein. Auch von der BAFA können Sie bis zu 60.000 € erhalten. Zudem gibt es einen 5 % Förderbonus, wenn die Maßnahmen Teil eines Sanierungsfahrplans sind.
Lohnt sich die Aufsparrendämmung?
Im Vergleich zu anderen Dachdämmungen, wie etwa der Zwischensparrendämmung, gehört die Aufsparrendämmung zu den kostenintensiveren Dämmungen des Dachs. Dafür besitzt sie sehr gute Dämmeigenschaften, vermeidet Wärmebrücken und schafft mehr Wohnraum.
Da das Dach jedoch für die Installation komplett abgedeckt sein muss und ein Gerüst zwingend notwendig ist, fallen höhere Aufwände und Kosten für die Aufsparrendämmung an. Wie hoch die Kosten ausfallen, können Sie am besten in einem direkten Vergleich mit mehreren Dachdeckern herausfinden. Geben Sie dazu einfach Ihre Postleitzahl oder Ihren Ort in das Suchfeld ein, beschreiben Sie kurz, was bei Ihnen getan werden muss und erhalten Sie schon in Kürze kostenlose und unverbindliche Angebote von Dachdeckern in Ihrer Nähe.
Weitere Preisvergleiche rund um das Thema Dachdecker