Dachbegrünung Kosten: Finden Sie das für Sie beste Angebot
Anfrage beschreiben
Angebote erhalten
Favoriten auswählen
Wo suchen Sie einen Dachdecker?
Kundenbewertung 4.6/5
Letzte Anfrage vor 1 Minute
Bereits 216 Anfragen heute
kostenlos und unverbindlich
Zeit & Geld sparen
wir kennen 26.489 Dachdecker
Dachbegrünung: alle Kosten im Blick
Die Dachbegrünung Kosten belaufen sich auf rund 60-140€ pro m². Dabei setzen sich die Kosten aus vielen verschiedenen Einzelkosten zusammen, was auch die weit gefasste Preispanne erklärt. Wir zeigen, womit insgesamt zu rechnen ist, wenn Sie sich für eine Dachbegrünung entscheiden.
Dachbegrünung: Kosten in der Übersicht
Eine Dachbegrünung bringt unterschiedliche Kosten mit sich: Je nachdem, ob es sich um eine intensive oder extensive Begrünung handelt (mehr dazu im Beitrag Dachbegrünung Aufbau), welche Größe die Fläche besitzt und für welche Pflanzen Sie sich entscheiden. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit groben Richtwerten, die bei einer extensiven Begrünung auf Sie zukommen:
Material
Kosten (pro m²)
Dichtungsfolie
7 €
Schutzvlies
3 €
Drainagematten
16 €
Speicher-/Filtervlies
3 €
Pflanzsubstrat
30 €
Bepflanzung
6 €
Gesamt
65 €
Eine intensive Dachbegrünung ist aufwendiger und mit höheren Kosten verbunden. In diesem Fall sollten Sie Kosten in Höhe von 70-150 €/m² einplanen. Je nachdem, für welche Pflanzen Sie sich entscheiden und ob Sie Samen aussehen oder Sedumplatten nutzen, variieren die Kosten ebenfalls.
Eine Dachbegrünung bringt Kosten von 60-140€ pro m² mit sich.
Darum lohnt sich Dachbegrünung langfristg
Eine Dachbegrünung erfreut sich besonders in städtischen Gebieten zunehmender Beliebtheit. Das Grün auf dem Dach schafft nicht nur eine Wohlfühlatmosphäre, sondern wirkt sich darüber hinaus auch positiv auf die Umwelt aus. Denn einerseits speichert die Dachbegrünung klimaschädliche Treibhausgase und andererseits viel Regenwasser, was die Kanalisation entlastet. Ein Gründach wird daher in manchen Gemeinden mit reduzierten Abwassergebühren belohnt, was sich mittelfristig positiv auf die bei einer Dachbegrünung entstehenden Kosten auswirkt.
Dachbegrünungen wirken sich positiv auf den Lebensraum in Städten auswirken und bieten viele Vorteile, beispielsweise:
eine sauberere Luft,
bessere Lebensbedingungen für Vögel, Insekten und Co.
sowie eine bessere Dämmung.
Letzteres ist auch für Sie interessant, denn dadurch lassen sich die Heizkosten effektiv senken. Um deshalb noch mehr Menschen für ein Gründach zu begeistern, gibt es einige staatliche Förderungen von Städten und Kommunen. Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) gewährt beispielsweise im Zuge einer energieeffizienten Sanierung Zuschüsse und zinsgünstige Kredite. In unserem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Förderungsmöglichkeiten für Dachbegrünungen möglich sind. Eine detailliertere Auflistung der Kosten erhalten Sie von einem Fachmann in Ihrer Nähe. Geben Sie hierfür einfach Ihre Stadt oder Postleitzahl in die Suchmaske ein.
Weitere Preisvergleiche rund um das Thema Dachdecker