Styropor entsorgen Kosten: Finden Sie das für Sie beste Angebot
Anfrage beschreiben
Angebote erhalten
Favoriten auswählen
Wo suchen Sie einen Dachdecker?
Kundenbewertung 4.6/5
Letzte Anfrage vor 20 Minuten
Bereits 221 Anfragen heute
kostenlos und unverbindlich
Zeit & Geld sparen
wir kennen 26.489 Dachdecker
Wie viel kostet es, Styropor zu entsorgen?
Das Entsorgen von Styropor bzw. Polystyrol kostet zwischen 80 und 250 Euro pro Container. Auch die Preisangabe in Säcken ist möglich. Diese speziellen Müllsäcke eignen sich vor allem bei kleineren Mengen Styropor und können ebenfalls von Containervermietern angefordert werden. Viele Anbieter bieten dazu noch Mengenrabatte an. So kosten 10 Säcke bspw. 35 €, während die doppelte Menge nur noch 16 € kostet. In der Regel sollten Sie mit min. 9 € pro Sack rechnen.
Wo kann ich Styropor kostenlos entsorgen?
Haushaltsübliche Mengen, die keinen Bauabfall beinhalten, können problemlos im Gelben Sack bzw. in der Gelben Tonne entsorgt werden. Dazu gehören laut Verpackungsverordnung (VerpackV) Verpackungen aus Styropor wie etwa passgenaue Verpackungen aus Styropor für empfindliche Geräte, Styroporkügelchen- und Flocken oder Lebensmittelverpackungen und Isolierbecher aus Styropor. Dies fällt alles unter Verpackungsmüll von Privatleuten. Aber Achtung: Ist das Styropor verschmutzt, gehört er in den Restmüll.
Anders sieht es bei gewerblichem Verpackungsmüll aus. Dieser Abfall gehört in den Restmüll. Sind Schadstoffe enthalten in den Sondermüll. Dies gilt auch für Styroporverpackungen, die identisch mit den Styroporabfällen von Privatverbrauchern sind, z. B. die Transportverpackung eines Fernsehers. Während Privatpersonen diesen Müll in der Gelben Tonne entsorgen dürfen
Aus diesem Grund können Privatpersonen Ihre Styroporabfälle auch beim Händlerkostenlosabgeben. Darunter fallen Transportverpackungen sowie Verkaufsverpackungen und Umverpackungen, die sich nicht über die Gelbe Tonne entsorgen lassen. Zudem sind sie auch eine Anlaufstelle für schadstoffhaltiges Styropor.
HBCD-haltiges Styropor wird nicht mehr neu hergestellt, aber in vielen älteren Gebäuden lässt es sich noch finden. HBCD baut sich nur langsam ab und ist giftig für einige Lebewesen. Es darf daher nicht einfach in die Gelbe Tonne geworfen werden, sondern bedarf einer fachgerechten Entsorgung über einen Wertstoffhof. Der Müll muss hierbei getrennt von anderen Abfällen entsorgt werden und bedarf einer Nachweis- und Registerpflicht. Mehr zum Thema erfahren Sie in unserem Ratgeberbeitrag Styropor entsorgen.
Angebote erhalten
Möchten Sie die Preise ganz genau wissen? Dann machen Sie den Preisvergleich direkt bei uns. Geben Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Ort in das Suchfeld ein und erhalten Sie kostenlos Angebote für Ihre Styroporentsorgung. So finden Sie schnell heraus, welche Anbieter in Ihrer Nähe eine günstige Entsorgung ermöglichen.
Weitere Preisvergleiche rund um das Thema Dachdecker