Begehbare Dachbodendämmung selbst verlegen: Anleitung und Infos
Ein Dachboden dient in erster Linie zur Aufbewahrung. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine begehbare Dachbodendämmung zu verlegen, um sich dort auch aufhalten und so zusätzlichen Raum schaffen zu können. Vom Ebnen des Bodens bis hin zum Verlegen der Dämmplatten gibt es dabei einiges zu beachten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine begehbare Dachbodendämmung selbst verlegen können.
Wenn Sie eine begehbare Dachbodendämmung selbst verlegen, gibt es einige Dinge zu beachten.
Bevor Sie mit dem Projekt einer begehbaren Dachbodendämmung beginnen, sollten Sie Vorbereitungen treffen und Material bereithalten. Dafür brauchen Sie:
Dampfbremsfolie
Dämmplatten
Dämmstreifen
Dämmstoffmesser
Bodenbelag
Sorgen Sie außerdem bereits im Vorfeld dafür, dass der Boden eben ist.
Wie Sie eine begehbare Dachbodendämmung selbst verlegen – Schritt für Schritt
Installation einer Dampfbremse
Legen Sie den Boden sorgfältig mit Dampfbremsfolie aus und befestigen Sie diese rundherum. Achten Sie dabei darauf, dass die Folie nicht gespannt ist, andernfalls könnten Risse entstehen. Die Folie sollte einen sd-Wert von min. 100 m aufweisen. Je kleiner der Wert, desto dampfdurchlässiger ist die Bremsfolie. Führen Sie diese bis zum Rand führt und verkleben Sie diese sowie die überlappenden Bahnen luftdicht. Eine detaillierte Anleitung zu den einzelnen Schritten sehen Sie in unserem Beitrag Dach von innen abdichten.
Verlegen der Dämmplatten
Bringen Sie an den Wänden Randdämmstreifen an. Verlegen Sie anschließend die begehbaren Dämmplatten auf dem Dachboden. Am besten beginnen Sie in der hinteren, äußeren Ecke und arbeiten sich von dort zur Treppe vor. Verleimen Sie die Elemente an der Stufenfalz.
Für den Fall, dass Aussparungen nötig sind, können Sie die Dämmlamellen mithilfe eines Dämmstoffmessers dementsprechend zuschneiden. Verlegen Sie so die gesamte Fläche stufenweise im Verbund. Tipp: Lücken, die schwer erreichbar sind, sollten Sie mit Faserdämmstoff zwischen Dach und Decke ausstopfen. Erst dann folgen die Bodenelemente.
Finalisierung durch den Bodenbelag
Auf den Dämmstoff können Sie nun im letzten Schritt den Bodenbelag verlegen.
Achten Sie auf eine lückenlose Dämmung, wenn Sie eine begehbare Dachbodendämmung selbst verlegen.
Welcher Dämmstoff ist der richtige?
Bei der Wahl des passenden Dämmstoffes spielen einige Faktoren eine ausschlaggebende Rolle. Folgende Anforderungen sollten jedoch erfüllt werden:
Druckfestigkeit (eine begehbare Dachbodendämmung sollte 150 kg/m² an Auflast ermöglichen)
Guter Schallschutz
Keine Brennbarkeit
Geringes Eigengewicht
Minimieren von Wärmeverlusten
Die Kosten einer Dachbodendämmung variieren je nach gewähltem Material und Größe der Fläche. In unserem Fachportal erfahren Sie außerdem, was Sie bei der Dämmung eines Altbaus berücksichtigen sollten. Für fachkundigen Rat geben Sie einfach Ihre Stadt oder Postleitzahl in die Suchmaske ein. So erhalten Sie Kontaktdaten von Experten in Ihrer Nähe.