Der Biberschwanz Dachziegel gehört zur Gruppe der Tondachziegel und verdankt seinen Namen der charakteristischen Geometrie. Der an der Unterseite halbrund geformte Ziegel erinnert an einen Biberschwanz, während die gerade Oberseite mithilfe eines Vorsprungs in die Dachlatte eingehängt wird. In diesem Ratgeberbeitrag gehen wir näher auf die Besonderheiten des Biberschwanzziegels ein.
Inhaltsverzeichnis
Biberschwanzziegel: Bunte Vielfalt
Zwar ist die weit verbreitete halbrunde Form die bekannteste, jedoch gibt es noch etliche Variationen, die sich alle in Ihrer Form vom herkömmlichem Biberschwanz unterscheiden. Beispiele hierfür wären etwa ein Biberschwanz mit Spitze, Segmentbogen, Gradschnitt mit geraden oder runden Ecken oder sogar geformt wie ein Schwalbenschwanz, was dann passenderweise als Schwalbenschwanzbiber bezeichnet wird.
Neben den Formen bietet der Biberschwanzziegel auch viele Optionen bei Farben und Oberflächenstrukturen, wie z. B. glatt, gewellt, aufgeraut oder engobiert. All diese Ausführungen machen sich auch im Preis bemerkbar, weshalb sich ein Vergleich zwischen den einzelnen Biber-Modellen lohnt.
Verbreitung des Biberschwanzziegels
Biberschwanzziegel sind als qualitativ hochwertige Dachpfannen vor allem bei der Dachdeckung in Süd- und Ostdeutschland sowie in den südlichen Nachbarländern beliebt. Aufgrund des hohen Materialverbrauchs bei der Dachdeckung ist der Biberschwanz im Vergleich zu Alternativen wie der Frankfurter Pfanne relativ kostenintensiv. Während alte Gebäude immer noch häufig mit Biberschwanzziegeln eingedeckt sind, nimmt die Verwendung der optisch ansprechenden Tondachziegel bei Neubauten daher ab.
Dachdecker unterscheiden bei der Verwendung von Biberschwanzziegeln im Wesentlichen zwischen drei Deckarten. Bei der sogenannten Kronendeckung werden beide Lagen der Dachpfannen auf ein und derselben Dachlatte eingehängt, wodurch die untenliegende Lagerschicht fast komplett bedeckt wird. Bei der Doppeldeckung bringt der Dachdecker den Biberschwanz hingegen so an, dass jede Lage auf einer eigenen Latte liegt. Die untere Lage wird dabei nur jeweils zur Hälfte verdeckt. Bei der Einfachdeckung werden die Ziegel nur auf jeder zweiten Dachlatte angebracht, wodurch der Materialbedarf geringer ist.
Kosten für den Bieberschwanzziegel
Je nach Ausführung kostet der Bieberschwanzziegel zwischen 0,45 und 1,50 Euro pro Ziegel. Seltenere Formen, Farben und Oberflächenstrukturen können entsprechend zu höheren Preisen führen. Da der Materialbedarf bei min. 35 Stück liegt (häufig auch bis zu 45 und mehr), kann die Eindeckung mit Biberschwanzziegeln eine kostspielige Angelegenheit von etwa 16 bis 52 Euro pro m² werden.
Wenn Sie Ihr Gebäude mit hochwertigen und optisch ansprechenden Tondachziegeln eindecken lassen möchten, ist der Biberschwanz vielleicht genau das Richtige für Sie. Auf unserem Portal können Sie in kurzer Zeit einen professionellen Fachmann finden, der Ihnen bei Ihrem Vorhaben weiterhilft. Möchten Sie vorab noch andere Dachziegelarten auf ihre Kosten hin vergleichen, können Sie in unserem Preisvergleich Dachziegel Preise die genauen Kosten für diverse Dachziegelmodelle einsehen.