Ob als Teil einer dringend notwendigen Sanierungsmaßnahme oder weil Sie sich wünschen, auch mit Ihrem Eigenheim einen Teil zu einem umweltbewussteren Leben beizutragen: Eine Dachbegrünung hat viele Vorteile. Sie ist nicht nur optisch ansprechend, sondern erschafft auch mehr Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Bei Kosten von rund 60–140 € pro m² ist es ratsam, sich im Zuge einer Dachbegrünung die Möglichkeiten zur Förderung anzusehen. Wir zeigen, welche Varianten es gibt.
Für eine Dachbegrünung erhalten Sie Förderungen von Staat und Kommunen.
Inhaltsverzeichnis
Förderungsmöglichkeiten durch die Bank
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude(BEG) sieht auch eine Dachbegrünung als förderfähig an. Im Rahmen einer Dachdämmung erhalten Sie so einen Kredit oder Zuschuss der Bank. Dabei ist zu beachten:
Beantragen Sie die Förderung vor Baubeginn.
Weisen Sie anschließend einen maximalen U-Wert von 0,14 W/(mK) nach (bei Flachdach und Steildach).
Diese Förderungsmöglichkeiten stehen dabei zur Wahl:
Förderprogramm
Inhalt
Förderkredit mit Tilgungszuschuss von der KfW für eine Sanierung zum Effizienzhaus (Programm 261)
Max. 150.000 € pro Wohneinheit + Tilgungszuschuss (je nach Effizienzhaus-Standard
BAFA-Zuschuss für die Dachsanierung mit Gründach (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
Zuschuss von 15 % der förderfähigen Kosten + Bonus von 5 %, wenn die Dachsanierung Teil der Maßnahme eines individuellen Sanierungsfahrplans war (iSFP-Bonus)
Staatliche Förderungsmöglichkeiten bei einer Dachbegrünung
Der Bau eines Gründachs wird von vielen Kommunen und Städten gefördert. Häufig liegen die Förderungen bei 10–20 € pro m² bzw. bei 25–100 % der anrechenbaren Kosten. Hierbei gilt: Informieren Sie sich am besten im Vorfeld bei der zuständigen Gemeinde. Aber Achtung: Wenn Sie bereits mit dem Projekt begonnen haben, ist eine Förderung nicht mehr möglich.
Die Bundesländer Hamburg und Bremen entwickelten ein Förderprogramm, das landesweit gültig ist, und Dachbegrünungen mit einem gewissen Qualitätsstandard fördert:
Bremen
Hamburg
Dachbegrünungen bei Neubauten sowie Nachrüstung vorhandener Dächer in Bremen oder Bremerhaven
Dachbegrünungen bei Neubauten sowie Nachrüstung vorhandener Dächer in Hamburg ab 20 m² Nettovegetationsfläche und einer Dachneigung von bis zu 30 Grad
Dachbegrünungen als Teil einer freiwilligen Maßnahme, keine Auflagen in der Baugenehmigung.
Bis zu 6.000 € Zuschuss (Bonus für Diversität), je nach Aufbauhöhe bzw. Wasserrückhaltevermögen des Daches
Dachbegrünungen als Teil einer freiwilligen Maßnahme, keine Auflagen in der Baugenehmigung.
Einmaliger Zuschuss von max. 100.000 € pro Gebäude
40 % der förderfähigen Kosten für Privatpersonen (20-100 m² Nettovegetationsfläche)
Es empfiehlt sich, auch vor Ort nach einer Förderung Ausschau zu halten, da viele Kommunen im Rahmen von Klimaschutzplänen eigene Förderprogramme anbieten, beispielsweise Köln („GRÜN hoch 3“), München („Grün in der Stadt“) oder Frankfurt am Main („Frankfurt frischt auf“).