Dachdeckerarbeiten: So vielseitig ist der Dachdecker
Dachdeckerarbeiten: So vielseitig ist der Dachdecker
Der Dachdecker errichtet das tragende Gebälk, erschafft einen Unterbau, verbindet dabei verschiedene Materialien und erschafft letztlich das Dach. Das hört sich zunächst sehr kompakt an, dabei fallen jedoch noch viele weitere Aufgaben an, die ein Dach erst komplett machen. Die Tätigkeiten eines Dachdeckers sind deshalb ebenso vielseitig wie spannend, denn häufig geht es für den Handwerker in schwindelerregende Höhen, wo er gleich mehrere seiner handwerklichen Talente beweist. Welche Dachdeckerarbeiten dabei anfallen und worauf Sie bei der Wahl des Dachdeckers achten sollten, verrät Ihnen unser Ratgeberbeitrag.
Inhaltsverzeichnis
Was macht der Dachdecker?
Die wohl bekannteste Aufgabe eines Dachdeckers ist das Dacheindecken mit diversen Materialien, wie etwa Dachziegeln und Dachsteinen. Doch was macht der Dachdecker sonst noch? In der folgenden Auflistung finden Sie die wichtigsten Aufgabenbereiche des Dachdeckers in der Übersicht:
Dachdämmung
Dämmung der Außenfassade
Dachfenster Installation
Abdichtung von Dächern
Dachfenstereinbau
Gaubenbau- und einbau
Dachrinnenmontage
Installation von Photovoltaikanlagen und Solarthermen
Wartung und Instandhaltung von Dächern und Fassaden
Dachreinigung
Dachgeschossausbau
Dachterrassenbau
Dach decken: Schutz vor Witterungen
An das Eindecken des Daches denken die meisten Menschen als erstes, wenn Sie das Wort Dachdecker hören. Ob Dachziegel, Dachsteine oder ausgefallenere Dacheindeckungen wie Reet oder Dachbegrünungen: der Dachdecker ermöglicht eine Vielzahl an Dacheindeckungen, die für jeden Geschmack etwas bieten. Wie auch die Dachziegel greifen mehrere Schritte bei der Dachdeckerarbeit ineinander und machen die Krone des Hauses zu einer für Wind und Wetter undurchdringlichen Barriere.
Dachdecker beherrschen diverse Dämmtechniken und verwenden eine Vielzahl an Dämmstoffen. Welche Dämmung die richtige für Sie ist, hängt zum Teil von Ihrer Dachform ab, aber auch von Ihren Bedürfnissen. Soll das Dachgeschoss etwa unbewohnt bleiben, dann reicht im Normalfall eine Dämmung der Obergeschossdecke. Möchten Sie den Dachboden ausbauen, dann muss eine Dachdämmung her. Das kann etwa eine Untersparrendämmung, Zwischensparrendämmung oder Aufsparrendämmung sein, die ihre Vor- und Nachteile haben. Möchten Sie eine Dämmung etwa im Nachhinein einbauen, ist eine Aufsparrendämmung eher unpraktisch, da dafür das Dach von außen geöffnet werden muss. Hier lohnt sich die Dämmung nur, wenn das Dach ohnehin neu eingedeckt werden muss. Ein professioneller Dachdecker wird dabei in jedem Fall die Dachdämmung Vorschriften einhalten.
Dachfenster, Gauben und Co: Mehr Licht und Platz im Dach
Ein professioneller Dachdecker kann das Dach auch mit Dachfenstern und Dachrinnen versehen sowie seinem Werk Funktionalität und eine optisch ansprechende Gestalt verleihen. Insbesondere die verschiedenen Gaubenarten verleihen dem Dach eine individuelle Note und können den Wohnraum sinnvoll erweitern.
Materialkenntnisse sind unabdingbar
Ein weiterer Aspekt, der einem routinierten Dachdecker zum Vorteil gereicht, ist der Umgang mit unterschiedlichen Rohstoffen. Vom Dach bis zur Wandverkleidung werden verschiedene natürliche und künstliche Bausubstanzen verwendet. Auf dem Dach zeigt sich diese Vielfalt auch regional: Während in weiten Teilen Deutschlands das Ziegeldach sehr dominant ist, präsentieren sich im Norden Reet– und Zinkblechdach als vorherrschend, in anderen Landesteilen ist Schieferstein als Dachdeckung sehr beliebt.
Der Handwerker muss daher Kenntnisse in der Handhabung mehrerer Materialien haben, zumal jedes von ihnen eine individuelle Unterkonstruktion erfordert. Ähnliches gilt für den Gebrauch der oft traditionellen Werkzeuge und Hilfsmittel.
Wie erkenne ich gute Dachdeckerfirmen?
Worauf ist bei der Wahl einer Dachdeckerfirma zu achten? Bei Meisterbetrieben sind Sie meistens auf der sicheren Seite. Hier ist die Qualität der Mitarbeiter gegeben, faire Löhne werden bezahlt und Sie müssen keine Angst vor mangelhaften Dacharbeiten haben. Beauftragen Sie eines dieser Unternehmen, haben Sie sich für ein hohes Maß an Qualität und Sicherheit entschieden. Dachdecker gesucht? Eine Übersicht qualifizierter Dachdecker in Ihrer Region finden Sie am schnellsten mit unserer Dachdeckersuche!
Sicherlich werden Sie sich vor den anstehenden Bauarbeiten genau überlegt haben, welche Aufgaben das neue Dach erfüllen soll. Fordern Sie daher eine Beratung und einen umfangreichen Kostenvoranschlag mehrerer Firmen an. Entscheiden Sie sich letztlich für jene Dachdeckerfirma, die vielleicht nicht die günstigsten Preise, so aber das beste Gesamtpaket anbietet. Sie tragen damit nicht nur zur Verbesserung der Wohnqualität bei, sondern erhöhen zugleich den Wert des Hauses.