Regionale Dachformen – Mehr als nur das Satteldach
Deutschlandweit findet man teils sehr unterschiedliche Dachformen. Woher sie stammen und was sie ausmacht, können Sie hier nachlesen.
Der Dachfirst ist die obere, meist waagerechte Kante eines Daches. Erfahren Sie hier alles zum Dachfirst.
MehrLassen Sie mit wenigen Klicks die Dachfläche berechnen und erfahren Sie, was hinter der Berechnung steckt.
MehrDer Dachaufbau ist in mehreren Schichten unterteilt. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche das sind und welche Funktionen sie haben.
MehrOhne die Dachkonstruktion geht nichts. Wir erklären, wie die einzelnen Dachkonstruktionen sich voneinander unterscheiden.
MehrDie Zwischensparrendämmung ist einfach und günstig. Doch ist sie auch effektiv? Lesen Sie hier alles zu den Vor- und Nachteilen der Zwischensparrendämmung.
Mehr Alle RatgeberEine aktuelle Übersicht aller Dachziegel und deren Preise finden Sie hier in unserem Dachziegel Preisvergleich.
MehrEine Dachreinigung sorgt für ein sauberes, geschütztes Dach. Mithilfe unseres Preisvergleichs können Sie die Kosten besser einschätzen.
MehrBereits ab 5 € erhalten Sie eine neue Dachrinne. Alles zu den unterschiedlichen Kosten und Optionen erfahren Sie hier.
MehrEine Dachbeschichtung ist deutlich günstiger als eine Neueindeckung. Lesen Sie hier alles zu den Kosten!
MehrDie Preise für Dachpappe hängen sowohl vom Material als auch der Verlegeart ab. Hier erfahren Sie alle Preise.
Mehr Alle PreisvergleicheSo viele Baustile es heutzutage gibt, so vielseitig ist auch die Auswahl an unterschiedlichen Dachformen: Walmdach, Flachdach, Pultdach oder Satteldach, es gibt für jedes Haus ein passendes Dach, man muss nur wissen, welches Dach sich für welchen Bau eignet und worauf grundsätzlich geachtet werden muss.
Neben Ihrem persönlichen Geschmack sind in Bebauungsplänen festgeschriebene Auflagen, die Konstruktion Ihres Hauses, die geplante Nutzung des Dachgeschosses und nicht zuletzt der Preis des Daches zu berücksichtigen. Immerhin kostet Sie eine einfache Dachform bis zu 15 Prozent weniger als ein aufwendigeres Dach. Erfahren Sie deshalb hier alle Vor- und Nachteile von Dachformen und finden Sie heraus, welche Dachform am besten zu Ihrem Haus passt.
Welches Dach passt am besten zu meinem Haus? Wir stellen Ihnen die populärsten Dacharten mit ihren Eigenschaften vor:
Das Prinzip des zeitlosen Satteldachs ist simpel: zwei geneigte Dachflächen, die am First aufeinandertreffen. Dennoch bietet Ihnen ein Satteldach viel Gestaltungsspielraum, weil Neigung und Traufhöhe variabel sind und Dachfenster oder Gauben eingebaut werden können. Je höher der Kniestock, desto mehr Wohnraum bietet Ihnen das Dachgeschoss. Das Satteldach ist daher nicht umsonst die am häufigsten verwendete Dachform in Deutschland. Es wirkt solide und passt zu fast jedem Baustil, darüber hinaus ist das Satteldach sehr funktional. Es lässt sich beispielsweise auch mit anderen Dachformen sehr gut kombinieren, so dass das Dach letzten Endes eine L- oder auch eine T-Form annehmen kann.
Vorteile
Nachteile
Das Walmdach bzw. Krüppelwalmdach ist eine Dachform, die relativ unkompliziert aufgebaut ist. Das liebenswerte Walmdach ist aufgrund der vier geneigten, meist weit hinunterreichenden Dachflächen äußerst stabil. Mit seinen Dachschrägen an den Giebelseiten bietet ein Walmdach Ihrem Haus maximalen Schutz vor extremen Witterungseinflüssen wie Starkregen und heftigen Windböen. Gauben setzen gestalterische Akzente und verschaffen Ihnen mehr Nutzfläche im Obergeschoss. Am häufigsten sieht man Walmdächer und Krüppelwalmdächer in ländlichen Regionen, zum Beispiel auf Bauernhäusern im Schwarzwald.
Vorteile
Nachteile
Das Zeltdach eignet sich vor allem für quadratische und rechteckige Gebäude, allerdings ist ein Bau auch auf runden oder sogar ovalen Häusern möglich. Am häufigsten kommt dieser Dachtyp bei Häusern im Mittelmeerraum vor, jedoch entscheiden sich auch hierzulande immer mehr Menschen für diesen mediterran anmutenden, edlen Stil. Meist ist das Zeltdach relativ flach und bietet daher keine zusätzliche Wohnfläche, sondern lediglich eine Abstellmöglichkeit bzw. einen niedrigen Dachboden.
Vorteile
Nachteile
Das über eine der seitlichen Fassaden hinausreichende Schleppdach bietet Ihnen zusätzlich überdachten Raum, der vielfältig genutzt werden kann (z. B. als Schleppdach für Carports und Garagen, Stellplatz für Fahrräder oder als Lagerfläche). Zur Wetterseite ausgerichtet schützt ein Schleppdach zudem Ihre Fassade. Ein Schleppdach hat immer die Form eines Pultdaches und kann nicht für sich alleine stehen, da es direkt an das Hauptdach anknüpft.
Vorteile
Nachteile
Einst wurde das Pultdach primär für Fabrik- und Produktionshallen oder andere Industriegebäude genutzt. Heute entscheiden sich auch immer mehr Bauherren von Wohnhäusern für diese Dachform. Das auf eine einzige Dachfläche mit geringer Neigung reduzierte Pultdach ist deshalb inzwischen in vielen Bebauungsplänen zugelassen. Mit ihrer schrägen, langen Dachfläche, die optisch an ein Rednerpult erinnert, sind Pultdächer prädestiniert für die Installation von Solaranlagen. Mit einem Pultdach gewinnen Sie außerdem sowohl Fassaden- als auch Nutzfläche, sodass Sie ein geräumiges Obergeschoss mit viel Lichteinfall realisieren können.
Vorteile
Nachteile
Als Flachdächer bezeichnet man Dächer mit einem maximalen Neigungswinkel von 7 Grad. Selbst komplett flach wirkende Dächer sind tatsächlich niemals ganz flach. Wie unser Dachformen Preisvergleich zeigt, ist das Flachdach aufgrund der einfachen Konstruktion die günstigste Dachform. Vor allem neue, moderne Häuser werden häufig mit einem Flachdach ausgestattet. Damit das Dach gut hält, muss es besonders gut unter Einhaltung der Flachdachrichtlinie abgedichtet werden. Gerade stehendes Wasser oder Schnee können schnell die Dichtung beschädigen. Zudem kann man ein Flachdach auf verschiedene Arten aufbauen, etwa als Warmdach ohne zusätzliche Belüftungsebene oder als Kaltdach, welches zwischen der Abdichtung und der gedämmten Unterkonstruktion eine zusätzliche Belüftungsebene besitzt.
Vorteile
Nachteile
Früher vor allem auf Fabrikhallen zu finden, ziert das Sheddach heute auch das moderne Massivhaus. Im Grunde ist ein Sheddach die Aneinanderreihung mehrerer Pultdächer, wobei die senkrechten Flächen unter dem First der einzelnen Pultdächer meist nach Norden ausgerichtet und verglast werden. Dank der großen Glasflächen sind Sheddächer in der Regel sehr gut beleuchtet. Da die spezielle Dachform den Wasserablauf beeinträchtigt, können schnell Wasserschäden in den Dachzwischenräumen entstehen. Aus diesem Grund müssen Sheddächer besonders gut abgedichtet werden und über einen Wasserablauf verfügen. Welche Abdichtungen infrage kommen, zeigt unser Ratgeberbeitrag Abdichtungssysteme fürs Dach.
Vorteile
Nachteile
Mit seinen in unterschiedlichen Winkeln geneigten Dachflächen verspricht Ihnen das Mansarddach ein fast vollständig begehbares Dachgeschoss. Darüber hinaus fällt es dank der besonderen Dachform sofort ins Auge. Es gehört zu den bekannteren regionalen Dachformen und galt früher als Statussymbol. Leider bedeutet das aber auch, dass dieses Dach nicht gerade günstig ist. Daran hat sich bis heute nichts geändert, weswegen man Neubauten mit Mansarddach eher selten zu Gesicht bekommt.
Vorteile
Nachteile
Deutschlandweit findet man teils sehr unterschiedliche Dachformen. Woher sie stammen und was sie ausmacht, können Sie hier nachlesen.
In unserem Dachformen Preisvergleich stellen wir Ihnen von günstig bis teuer verschiedene Dachformen vor.
Der Dachaufbau ist in mehreren Schichten unterteilt. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche das sind und welche Funktionen sie haben.