Der Drei-Muldenfalz stellt eine Weiterentwicklung des Doppelmuldenfalz Ziegels dar und wird als besonders breiter Dachziegel vor allem auf großflächigen Dächern verbaut. Klassische Einsatzzwecke sind beispielsweise landwirtschaftliche Gebäude mit großen Überdachungsflächen, Lagerhallen oder Industriebauten. Der Drei-Muldenfalz wird sowohl im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen als auch bei komplett neuen Dachdeckungen eingesetzt. Wie die Drei-Muldenfalz aussieht und mit welchem Materialbedarf Sie rechnen müssen, sagt Ihnen dieser Ratgeberbeitrag.
Inhaltsverzeichnis
Von Dachdeckern geschätzt - der Drei-Muldenfalz
Dachdecker schätzen den Drei-Muldenfalz vor allem wegen seiner Ausführung als Verschiebeziegel: Ziegel dieser Bauart können in einem Schiebebereich von rund 10 cm verlegt werden, wodurch sich die Dachdeckung in der Praxis als sehr unproblematisch erweist. Darüber hinaus kann der Dachziegel – ähnlich wie ein Flachdachziegel – auch bei geringen Dachneigungen wie etwa 22° eingesetzt werden.
Zu den weiteren Vorteilen gehören:
Atmungsaktivität
Wasserundurchlässigkeit
Frostbeständigkeit
Materialbedarf und Kosten
Die aus hochwertiger Keramik gefertigten Ziegel weisen eine Deckbreite von rund 33 cm bei einer Länge von 46 bis 54 cm auf. Das stattliche Gewicht ist mit 6,8 kg pro Stück im Vergleich zum Hohlfalzziegel rund 50 Prozent höher.
Der Materialbedarf der Ziegel liegt mit rund 6 Stück pro Quadratmeter unter vergleichbaren Alternativen wie dem Hohlfalzziegel. Zu beachten ist, dass der Bedarf von der Struktur der Dachlattung abhängt und je nach Lattung variieren kann. Da die Kosten pro Stück bei ca. 2,30 € liegen, beläuft sich der Quadratmeterpreis auf ca. 14 €. Damit schlägt sich der Drei-Muldenfalz Dachziegel trotz hoher Stückpreise preislich gut mit anderen Dachziegelarten, wie unser Preisvergleich Dachziegel Preise anschaulich zeigt.