Die Finkenberger Pfanne wird seit 1953 hergestellt und gehört seit Jahren zu den beliebtesten Dachziegeln auf deutschen Dächern. Es zeichnet sich durch eine ideale Bauweise für ein geneigtes Dach aus, bei gleichzeitig klassischer Optik und hoher Qualität. Die charakteristische Wellenform der Ziegel wird durch eine abgerundete Schnittkante in Szene gesetzt und sorgt für eine zeitlose Optik. Was sie so perfekt für geneigte Dächer macht und was die Finkenberger Pfanne noch auszeichnet, erfahren Sie in diesem Ratgeberbeitrag.
Inhaltsverzeichnis
Die Finkenberger Pfanne – ideal für ein geneigtes Dach
Der Dachziegelhersteller Nelskamp fertigt die Finkenberger Pfanne gemäß der Norm DIN EN 490/491 mit einem hochliegenden Längsfalz. Der überdeckte Seitenfalz sorgt in Kombination mit der dreifachen Fußverrippung für einen optimalen Schutz gegen schädliche Einflüsse. Dank der robusten Bauweise und der glatten Oberfläche sind die Dachziegel für ein geneigtes Dach optimal geeignet. Wird ein geneigtes Dach mit Finkenberger Pfannen eingedeckt, so stellt eine Neigung von 22 Grad den idealen Winkel dar.
Im Rahmen der Dachdeckung werden pro Quadratmeter Dachfläche etwa zehn Dachziegel benötigt, womit der Materialverbrauch sparsam ist. Die Pfannen sind zwischen 80 Cent und 1,45 € pro Stück in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Das Spektrum an Farbtönen reicht von dem besonders beliebten Ziegelrot über Kupferbraun und Schwarz bis zu Schiefergrau. Bei einem Mindestbedarf von 10 Dachziegeln liegt der Quadratmeterpreis für die Finkenberger Pfanne zwischen 8 und 14,50 Euro. Damit gehört die Finkenberger Pfanne zu den günstigeren Dacheindeckungen. Unser Preisvergleich Dachziegel Preise zeigt auf, wie hoch die Kosten für andere Dachziegelarten ausfallen.