Der Hohlfalzziegel zeichnet sich durch eine betont geschwungene Oberfläche mit der gewellten Form eines liegenden „S“ aus. Dank der markanten, aber nicht zu auffälligen Optik kann das Modell sowohl bei modernen Neubauten als auch bei der Dachdeckung älterer Gebäude verwendet werden. Der Dachziegel ist in verschiedensten Ausführungen erhältlich und kann vom Dachdecker auch für Abschlüsse, Ecken, Kanten und Durchführungen verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
Hohlfalzziegel im Detail
Die Decklänge, welche bei einem Dachziegel der in Sparrenrichtung gemessenen Länge der von oben sichtbaren Pfanne entspricht, liegt beim Hohlfalzziegel in der Regel bei 34 bis 36 cm. Es gibt aber durchaus auch Hersteller, die Hohlfalzziegel mit kleineren oder größeren Decklängen in ihrem Sortiment führen.
Der Hohlfalzziegel ist für eine Regeldachneigung von 22 Grad konzipiert und mit einem Bedarf von 13 Stück pro Quadratmeter etwas materialintensiver als die meisten Alternativen. Dennoch erfreut sich das Modell aufgrund der einfachen und zügigen Montage bei Dachdeckern großer Beliebtheit.
Aussehen des Hohlfalzziegels
Hinsichtlich der Optik sind der Kreativität bei einem Hohlfalzziegel keine Grenzen gesetzt. Sie können sich beispielsweise für die klassische Ausführung in Naturrot entscheiden oder einer glasierten Oberfläche den Vorzug geben. Bei glasierten Dachziegeln wird im Rahmen des Herstellungsverfahrens eine spezielle Schicht aus Glaspartikeln aufgetragen. Diese Schicht sorgt für einen starken Glanz und prägt die Optik der ganzen Dachdeckung maßgeblich mit. Wenn Sie mehr über naturrote oder glasierte Hohlfalzziegel erfahren möchten, können Sie auf unserem Portal bequem Kontakt zu einem Fachmann aufnehmen und sich beraten lassen.
Eine Dachdeckung mit dieser Pfanne kostet ca. 21 bis 45 Euro pro qm (ca. 1,60 bis 3,50 Euro pro Ziegel, nur Material). Damit gehört der Hohlfalzziegel zu den höherpreisigen Dacheindeckungen. Kostengünstigere Alternativen stellen wir Ihnen in unserem Preisvergleich Dachziegel Preise vor.