Bei Hohlziegeln handelt es sich um Strangdachziegel, die muldenartig verformt sind und in der Regel ohne Falz ausgeführt werden. Der Ziegel mit seiner charakteristisch gewölbten Optik ist vor allem in Norddeutschland beliebt und zeichnet sich durch einen runden Wasserlauf aus.
Inhaltsverzeichnis
Hohlziegel – gewölbter Strangdachziegel ohne Falz
Hohlziegel zeichnen sich durch Wasserundurchlässigkeit, Beständigkeit gegen Frost und eine hohe Atmungsaktivität aus. Die Ziegel werden vor allem bei Dächern mit einer Neigung von rund 40 Grad verwendet und haben einen im Vergleich zum Biberschwanz Dachziegel geringeren Materialbedarf von 16 Hohlpfannen pro Quadratmeter.
In der Regel wird bei Hohlziegeln zwischen zwei verschiedenen Varianten unterschieden. Bei der sogenannten Vorschnittdeckung werden Hohlpfannen mit einem Langschnitt eingesetzt. Diese Dachziegel weisen einen rechteckigen Grundriss und zwei gegenüberliegende, abgeschrägte Ecken auf. Bei der Aufschnittdeckung werden hingegen Dachziegel mit einem Kurzschnitt verwendet. Die Ziegel liegen bei dieser Variante am Vierziegeleck vierfach übereinander.
Wo wird der Hohlziegel verwendet?
Vor allem bei alten und denkmalgeschützten Gebäuden prägen Hohlpfannen die Optik der Dachdeckung maßgeblich mit. Darüber hinaus werden die Hohlziegel bei Neubauten verwendet, um technisch anspruchsvolle Elemente wie Fledermausgauben zu realisieren.
Eine Dachdeckung mit der Hohlziegel Pfanne kostet ca. 27 bis 40 Euro pro qm (ca. 1,70 bis 2,50 Euro pro Ziegel, nur Material). Hohlziegel gehören preislich zu den teureren Dacheindeckungen. Schauen Sie sich dazu unseren Preisvergleich Dachziegel Preise für einen direkten Vergleich mit anderen Dachziegelarten an.
Wenn Sie Ihr Dach mit traditionellen Hohlziegeln eindecken lassen möchten, finden Sie auf unserem Portal viele nützliche Informationen rund um die Dacheindeckung. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sehr einfach mit Fachleuten in Kontakt zu treten.