Die Sigma-Pfanne aus dem Hause des renommierten Ziegelherstellers Nelskamp ist vor allem an ihrer charakteristisch geschwungenen Form zu erkennen. Der Dachziegel weist wie die Finkenberger Pfanne eine abgerundete Schnittkante auf und wird gerne bei Neubauten mit hohen Ansprüchen an die Optik der Dachdeckung verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Die Sigma Pfanne im Detail
Die Fertigung der Pfanne erfolgt gemäß der Norm DIN EN 490/491 mit einem hochliegenden Längsfalz und einem überdeckten Seitenfalz. Dabei ist die Fußverrippung im Gegensatz zu der verwandten Finkenberger Pfanne nicht drei-, sondern lediglich zweifach ausgeführt. Die Oberfläche des Dachziegels wird durch diese Verrippung vor schädlichen Einflüssen wie Wasser oder Wind geschützt. Je nach Ausführung liegt die Überdeckung der Sigma-Pfanne in einem Band von 7,5 bis 10,6 cm.
Die Sigma-Pfanne zeichnet sich durch eine maßgenaue Bauweise und hohe Druckfestigkeit aus. Das Modell wird von Dachdeckern überwiegend bei einer Regeldachneigung von 22 Grad verwendet und ist mit einem Bedarf von rund 10 Pfannen pro Quadratmeter ähnlich materialintensiv wie die Finkenberger Pfanne.
Eine Dachdeckung mit dieser Pfanne kostet in etwa 8 bis 11 Euro pro qm (ca. 0,80 bis 1,10 Euro pro Ziegel, nur Material). Sie ist eine der günstigen Dachziegel, wie unser Preisvergleich Dachziegel Preise aufzeigt. Hinsichtlich der Optik der Dachdeckung ergeben sich durch das breite Farbspektrum vielfältige Möglichkeiten. Die Sigma-Pfanne kann wahlweise in klassischem Ziegelrot, intensivem Schwarz, modernem Neurot oder schlichtem Schiefergrau bestellt werden. Bei Dachdeckern ist die Sigma-Pfanne auch wegen der kurzen Montagezeit beliebt.