Sie suchen eine Dachgaube, mit der Sie für viel Licht im Wohnraum, aber nicht für zu viel Aufmerksamkeit auf dem Dach sorgen können? Dann können wir Ihnen die Trapezgaube vorstellen; die passt genau zu Ihren Ansprüchen, bringt mehr Licht unterm Dach, schafft Extra-Wohnraum, bleibt dabei aber optisch dezent im Hintergrund. Die Konstruktion der Trapezgaube erinnert an die der Schleppgaube, wobei die Gaubenwangen der Gaube schräg zum restlichen Dach verlaufen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie die Konstruktion der Trapezgaube im Detail aussieht und welche Vorteile sie dadurch haben.
Inhaltsverzeichnis
Trapezgaube: Konstruktion
Beim Einbau der Trapezgaube nutzt der professionelle Dachdecker Kehlsparren oder Kehlbohlen, um den vollen Raumgewinn zu gewährleisten.
Bei einer Kehlbohlen-Konstruktion dient der Kehlbohlen als Stütze für zwei parallel laufende Bohlen. Die Dachgaubenschrägen werden mithilfe von zwei schrägen Streben gebildet. Die Kehlsparren-Konstruktion hat gleich zwei Varianten:
• Übliche Kehlsparren mit senkrecht stehenden Kanten • einem Kehlsparren, der in die Hauptdachfläche verkantet wurde
Bei einer fertigen Trapezgaube ist die darunter liegende Konstruktion kaum auszumachen. Sie erkennen die Konstruktion mit Kehlbohlen anhand der senkrechten Backen im Innenraum. Wurden dagegen Kehlsparren verwendet, sind die Backen geneigt. Das hat zur Folge, dass eine Kehlsparren-Konstruktion mehr Raum bietet, dafür aber auch in der Konstruktion aufwendiger und kostspieliger ist. Insbesondere der nachträgliche Einbau von Kehlsparren erweist sich als schwierig und somit als teuer.
Ihren Namen erhielt die Trapezgaube von der Form ihres Daches in Trapezform.
Konstruktionsaufwand der Trapezgaube
Die Trapezgauben Konstruktion ist mit Mehraufwand und somit auch Mehrkosten verbunden. Erfahrene Dachdecker stufen den Einbau der Trapezgaube in der Schwierigkeit zwischen Schleppgauben und Schleppgauben mit geschweiften Wangen ein. In unseren Preisverleich Trapezgaube Kosten erfahren Sie, welche Kosten auf Sie zukommen, wenn Sie sich für eine Trapezgaube entscheiden.
Zunächst erweitert eine Trapezgaube den Wohnraum deutlich und wertet die Außenfassade optisch auf. Darüber hinaus werden die Lichtverhältnisse optimal verbessert. Die Front der Trapezgaube bietet je nach Größe Platz für etliche Fenster, die jedoch nicht wie andere Dachfenster schnell aufheizen, da sie nicht permanent dem Sonnenlicht aussetzt werden. Die Gaubenwangen können je nach Exemplar ebenfalls mit Fenstern versehen werden oder über eine Dacheindeckung verfügen. Des Weiteren kann die Dachfläche der Gaube sogar für Solaranlagen genutzt werden. Sind Sie neugierig geworden? Dann lassen Sie sich von einem professionellen Dachdecker zu Ihren Optionen beraten!