Was bereits im 19. Jahrhundert mit den ersten Zinkdächern begann, ist heute zu einer der beliebtesten Dachabdeckungen geworden. Zinkdächer sind robust, langlebig und fast vollkommen wartungsfrei. Diese und weitere Vorteile rechtfertigen für viele die vergleichsweise hohen Kosten. Interessieren auch Sie sich für eine Dacheindeckung mit Zinkblech? Wir zeigen, welche Kosten auf Sie zukommen und was dabei zu beachten ist.
Eine Dacheindeckung mit Zinkblech hat zahlreiche Vorteile, u.a. wenig Wartungsaufwand.
Inhaltsverzeichnis
Wie verlegt man ein Zinkblech auf dem Dach?
Beim Verlegen bieten sich Ihnen verschiedene Muster an, u. a.:
die Rautenformen,
senkrechte oder waagerechte Linien
oder komplexe Details.
Auch diverse Färbungen sind möglich. Diese werden durch Zinkbäder erreicht und erlauben große Farbfreiheiten. Damit das Zinkdach dauerhaft in diesem Glanz erstrahlt, wird es beschichtet, wodurch das Dach seine Korrosionsbeständigkeit erreicht.
Bei der Dachdeckung wird je nach Dachneigung auf Doppelfalz (bei Dächern ab 3° Neigung) bzw. auf Winkelfalz gesetzt (ab 25°). Dabei nutzen erfahrene Dachdecker für das Zinkdach ein spezielles Leistensystem. Die Montage selbst ist dabei recht günstig, da viele Teile bereits vorgefertigt sind.
Das Zinkdach selbst überzeugt nicht nur mit herausragenden Materialeigenschaften, sondern zahlreichen weiteren Vorteilen:
schnelle Verlegung
zahlreiche Varianten beim Verlegen möglich
ansprechende Optik
jedes Dach ist ein Unikat
nahezu wartungsfrei
hohe Korrosionsbeständigkeit
kratz- und schlagfest
die Dacheindeckung ist nicht brennbar
blitzableitend
Wie hoch sind die Kosten bei einer Dacheindeckung mit Zinkblech?
Eine Dachabdeckung mit Zinkblech kostet zwischen 40 und 110 € pro m² – je nach Materialqualität und Arbeitsaufwand. Eine Übersicht der Materialkosten finden Sie hier:
Material
Kosten (pro m²)
Trapezblech
7-10 €
Titanzinkblech
15–20 €
Kupfer- oder Edelstahlblech
100-140 €
Diese vergleichsweise recht hohen Kosten lassen sich jedoch senken, sofern Sie die Dacheindeckung mit Zinkblech im Rahmen einer Dachsanierung inklusive Dachdämmung verlegen lassen. Dann nämlich können eine Förderung bei der KfW beantragen, auf welche wir in unserem Ratgeberbeitrag Dach erneuern: Sparen durch Förderungen näher eingehen. Im Vorfeld lassen Sie sich am besten von einem professionellen Dachdecker beauftragen, den Sie einfach und schnell auf unserem Portal finden können.